Eine präventive Lymphdrainage ist ein wichtiges Verfahren, um den Lymphfluss zu stimulieren und einen Flüssigkeitsstau im Gewebe aufzuheben. Die Lymphdrainage hat die Aufgabe, das Gefäßsystem zu entlasten, die Stauung zu beheben und den Abfluss über die Lymphbahnen wiederherzustellen.
Eine Lymphdrainage kann während einer Fastenzeit, einer Entgiftungskur oder im Rahmen einer Ernährungsumstellung als unterstützende Maßnahme sehr hilfreich sein. Durch die sanften, rhythmischen Bewegungen wird das Lymphsystem angeregt, was dazu beiträgt, überschüssige Flüssigkeit und Stoffwechselabbauprodukte besser abzutransportieren. Dies kann den natürlichen Reinigungsprozess des Körpers fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Gerade in Phasen, in denen der Körper durch eine veränderte Ernährung oder gezielte Entlastungskuren verstärkt damit beschäftigt ist, sich von belastenden Substanzen zu befreien, kann eine präventive Lymphdrainage helfen, diesen Prozess zu unterstützen. Viele Menschen berichten nach einer solchen Anwendung von einem gesteigerten Energielevel und einem verbesserten Körpergefühl.
Insgesamt kann die präventive Lymphdrainage also eine wertvolle Ergänzung sein, um den Körper während Fastenzeiten oder Umstellungen optimal zu begleiten und ihn bei seinen natürlichen Reinigungs- und Entlastungsprozessen zu unterstützen.
Wirkung der Präventiven Lymphdrainage
Bei der präventiven Lymphdrainage geht es hauptsächlich um die Verbesserung des Lymphabfluss. Dieser kann entweder aus Gründen wie einer erblichen Venenschwäche gestaut sein oder kann durch andere Probleme wie eine Operation beeinträchtigt sein.
Positive Effekte der präventiven Lymphdrainage können sein:
- die Verringerung der Gewebeschwellung
- mehr Beweglichkeit
- die Aufhebung des Lymphstaus
- die Ableitung der Flüssigkeit über die Lymphbahnen
- ein weicheres, glatteres Gewebe
- weniger Belastung für das Immunsystem
- der Abtransport von schädlichen Stoffen (Entgiftung)
Darauf aufbauend eignet sich die präventive Lymphdrainage für Beschwerden wie Migräne, Rheuma, Fibrose, Blutergüsse oder Verstauchungen. Eine präventive Lymphdrainage kann auch kosmetische Gründen wohltuend und hilfreich sein. Sie kann den Rückgang von Cellulite und ein strafferes Hautbild fördern.
Sie werden die präventive Lymphdrainage sehr genießen. Sie ist sanft, entspannend, ernährt und pflegt die Haut und unterstützt die natürliche Entwässerung des Körpers.
Hinweis: Wasseransammlungen (Ödeme) müssen zuerst immer von einem Arzt abgeklärt werden. Steht einer präventiven Lymphdrainage dann nichts im Wege, können Sie gerne diese Anwendung bei mir buchen.
Weitere Informationen zur präventiven Lymphdrainage finden Sie unter folgendem Link: https://www.wellnessheimstudium.de/infos/ratgeber/praeventive-und-medizinische-lymphdrainage
Ablauf
Der Ablauf der präventiven Lympdrainage ist sorgfältig strukturiert, da die Lymphbahnen eine feste anatomische Struktur aufweisen. Die Reihenfolge der Schritte ist daher wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Selbstverständlich kann ich individuelle Schwerpunkte setzen und bestimmte Bereiche intensiver behandeln und andere weniger intensiv behandeln, je nach Ihren Bedürfnissen.
Diese Anwendung beginnt mit einem Vorgespräch, um Ihre aktuellen Beschwerden, Wünsche und die gewünschten Schwerpunkte der Anwendung zu klären. Dabei nehme ich mir Zeit, um Ihre Symptome, Wünsche und die Schwerpunkte der Anwendung mit Ihnen zu besprechen. Währenddessen erhalten Sie ein wärmendes oder erfrischendes Getränk, um Ihren Kreislauf und Ihren Körper optimal auf die präventive Lymphdrainage vorzubereiten.
Die abgeteilte Umkleide befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Massageliege. Während der Anwendung liegen Sie bequem auf der beheizten Liege, zugedeckt mit Handtüchern und einer Decke – so fühlen Sie sich warm und können gut entspannen. Anschließend wird nur der Körperbereich aufgedeckt, der massiert wird, um Ihre Privatsphäre zu wahren und Ihnen ein angenehmes Gefühl zu geben.
Die präventive Lymphdrainage erfolgt in Rückenlage und in einer festen Reihenfolge, die auf den anatomischen Strukturen der Lymphbahnen basiert. Obwohl die Reihenfolge festgelegt ist, setze ich individuelle Schwerpunkte entsprechend Ihrer Bedürfnisse: Manche Bereiche werden intensiver behandelt, andere weniger stark – ganz nach Ihrem Wunsch. Nach Abschluss der Anwendung folgt eine Nachruhzeit von etwa 10 Minuten, in der Sie noch entspannt liegen bleiben können (diese Zeit ist nicht in der Massagezeit enthalten). Danach setzen Sie sich langsam wieder auf und trinken etwas, um Ihrem Kreislauf nach der Massage etwas Zeit zu geben.
In einem kurzes Nachgespräch besprechen wir, wie es Ihnen geht und ob weitere Maßnahmen nötig sind. Dabei erhalten Sie ein Getränk, das nicht nur die Anwendung angenehm abrundet, sondern auch gut für Ihren Körper ist. Auch später zu Hause ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, da die präventive Lymphdrainage eine entwässernde Wirkung entfaltet.
Grenzen und Vorsichtsmaßnahmen
Es gibt einige Krankheitsbilder, bei denen eine Lymphdrainage unter keinen Umständen angewendet werden darf. Dazu zählen:
- Herzinsuffizienz
- Erysipel (auch Wundrose genannt)
- Phlebothrombose (tiefe, akute Beinvenenthrombosen)
- Schwangerschaft (1. bis 4. Monat)
- Infektionskrankheiten mit hohem Fieber
Einige Krankheitsbilder sind wichtig mitzuteilen, weil diese eine Durchführung einer präventiven Lymphdrainager nur unter bestimmten Voraussetzungen erlauben. Die Dauer, Intensität und Ablauf muss weniger belastend für den Organismus ausgeübt werden, um keine Verschlimmerung der Problematik zu bewirken. Dazu zählen:
- Funktionsstörungen der Schilddrüse
- chronische Entzündungen
- Asthma bronchiale
Hier können Sie einen Termin für eine präventive Lymphdrainage buchen.