Klassische Massage

Ursprung der Klassischen Massage

Der Zusatz „klassische“ bezieht sich auf die Durchführung der traditionellen Version der Massage mit den typischen Grifftechniken wie Streichung, Knetung und Zirkelung. Die abwechslungsreichen Anwendungsmöglichkeiten und die intensive Entspannung sind Gründe, die eine klassische Massage so beliebt machen.

Bereits in der Antike fanden manuelle Behandlungsmethoden in Ägypten, China und Griechenland Anwendung: Schon Hippokrates empfahl Massagetechniken zur Förderung der Durchblutung und Zellregeneration. Im 19. Jahrhundert systematisierte der schwedische Gymnastikpionier Per Henrik Ling diese Überlieferungen, indem er Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfungen gezielt für die Gesundheitsvorsorge einsetzte. Seine Lehren legten den Grundstein für die heute weltweit verbreitete „Swedish Massage“, die im deutschsprachigen Raum oft als klassische Massage angeboten wird.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Repertoire um anatomische Erkenntnisse, moderne Ansätze und anatomisch ausgerichtete Griffe erweitert. So verbindet die klassische Massage heute jahrhundertelange Tradition mit zeitgemäßer Wissenschaft – ihr Ziel bleibt, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Wirkung der Klassischen Massage

Die klassische Massage ist eine bewährte Methode zur Entspannung von Körper und Geist. Ob nach einem stressigen Arbeitstag oder zur Unterstützung der Regeneration – sie trägt dazu bei, neue Energie zu tanken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Zugleich gleicht diese Technik psychische und physische Disharmonien aus.

Die klassische Massage kann:

  • Verspannungen lösen
  • die Beweglichkeit verbessern
  • das Immunsystem stärken
  • die Durchblutung fördern
  • innere Ausgeglichenheit schaffen
  • den Muskeltonus regulieren

Darüber hinaus wirkt sie auch kosmetisch: Sie fördert ein ebenmäßiges Hautbild und unterstützt den natürlichen Stressabbau, da sie eine stark entspannende Wirkung auf die Psyche und das vegetatives Nervensystem hat.

Ablauf

Die Anwendung beginnt mit einem kurzen Vorgespräch zum Ankommen. Dabei nehme ich mir Zeit, um Ihre Symptome, Wünsche und die Schwerpunkte der Behandlung mit Ihnen zu besprechen. Währenddessen erhalten Sie ein wärmendes oder erfrischendes Getränk, um den Kreislauf und Ihren Körper optimal auf die Massage vorzubereiten.

Die abgeteilte Umkleide befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Massageliege. Während der Massage liegen Sie bequem auf der beheizten Liege, zugedeckt mit Handtüchern und einer Decke – so fühlen Sie sich warm und können gut entspannen. Anschließend wird nur der Körperbereich aufgedeckt, der massiert wird, um Ihre Privatsphäre zu wahren und Ihnen ein angenehmes Gefühl zu geben.

Die eigentliche Massage wird entsprechend der vereinbarten Dauer durchgeführt. Die 30 und 60 minütige Massage erfolgt in der Regel in Bauchlage außer Sie wünschen es anders. Eine 90 minütige Massage wird in Bauch- und Rückenlage durchgeführt. Außer bei einer reinen Rückenmassage beginne ich zunächst mit der Massage der Beine, währenddessen werden die besonders verspannten Bereiche des Rückens durch eine Wärmepackung optimal auf die Massage vorbereitet.

Den Druck der Massage passe ich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an. Je nachdem, ob sie ein etwas sanftere Massage genießen wollen oder die verspannten Bereiche eher kräftiger in der Tiefe bearbeitet werden sollen. Nach Abschluss der Massage folgt eine Nachruhzeit von etwa 10 Minuten, in der Sie noch entspannt liegen bleiben können (diese Zeit ist nicht in der Massagezeit enthalten). Danach setzen Sie sich langsam wieder auf und trinken etwas, um Ihrem Kreislauf nach der Massage etwas Zeit zu geben.

In einem kurzes Nachgespräch besprechen wir, wie es Ihnen geht und ob weitere Maßnahmen nötig sind. Dabei erhalten Sie ein Getränk, das nicht nur die Anwendung angenehm abrundet, sondern auch gut für Ihren Körper ist. Es ist wichtig nach der Massage auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Grenzen und Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt einige Krankheitsbilder, bei denen keine klassische Massage von mir durchgeführt werden darf, da sonst eine Verschlechterung des Zustands oder andere unerwünschten Effekte eintreten können. Dies ist der Fall bei:

  • Entzündungen im oder am Körper, offene Verletzungen und Wunden
  • akute Herz-Kreislauf Erkrankungen (Herzinfarkt, angina pectoris, Bluthochdruck etc.)
  • hochgradige Osteoporose (Knochenerweichung)
  • erhöhte Blutungsneigung (durch Medikamente wie ASS, Marcumar, Aspirin etc. oder erblich bedingt)
  • fieberhafte Erkrankungen, allgemeines Unwohlsein
  • Krampfadern (Varizen)
  • Krebserkrankungen und bösartige Tumore
  • Thrombosen und Venenentzündungen
  • arterielle Verschlusskrankheit (paVK) und Arteriosklerose
  • schwere psychische Pathologien (schwere Depressionen, Schizophrenie etc.)
  • Schwangerschaft (1. bis 4. Monat) und Risikoschwangerschaften
  • Einnahme von Immunsupressiva (aufgrund von Transplantaten)

Hier können Sie einen Termin für eine Klassische Massage buchen.